Hobi Manuel
Gitarre
Lehrerin
seit wann
Homepage
Hobbys, Lieblingsdinge
Bücher, Berge
Ausbildung
Jazzschule St. Gallen
Produktionen, Ensembles
- MH4
- Eigenes Jazz Quartett
- Jazz à Deux mit Sandra Bötschi
Gitarre
seit wann
Bücher, Berge
Jazzschule St. Gallen
Eine Handpan lässt sich mit den Fingern spielen und bietet ein riesiges, obertonreiches Klangspektrum. Sie sieht aus wie eine fliegende Untertasse und klingt ein wenig wie die karibischen Steeldrums. Die Handpan klingt auch ohne Vorkenntnisse nach wenigen Minuten und bietet Anfängern damit garantiert ein Erfolgserlebnis.
Im Einsteigerkurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in lockerer Atmosphäre erste Techniken, Rhythmen und Melodien auf der Handpan. Ausserdem geht es um:
Instrumente können für den Kurs gemietet und bei Interesse nach dem Kurs gekauft werden. Info: www.handpanwelt.ch
Eigene Instrumente müssen in D Celtic minor/D Amara gestimmt sein, damit das Zusammenspiel möglich ist.
Leitung: Kay Rauber
Termine
Samstag, 28. November 2020 Anmelden
Jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr.
Kosten
CHF 160.– pro Teilnehmerin und Teilnehmer zzgl. CHF 20.– Miete für die Handpan. Eigene Instrumente müssen in F PYGMY gestimmt sein, damit das Zusammenspiel möglich ist.
Durchführung ab 5 Personen, Maximum 10 Personen pro Workshop.
in Zusammenarbeit mit den Hardstudios Winterthur
Sie machen einen respektvollen Bogen um Mischpulte und andere technische Geräte, sind aber trotzdem gelegentlich mit Bühnentechnik konfrontiert? Dann ist unser Workshop «Basiskurs Bühnentechnik» genau das Richtige für Sie! Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden grundlegende Informationen betreffend Technik vermittelt. Theorie und Praxis an einem Tag.
Jeweils von 10.00–13.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr
Kosten: Fr. 240.– pro Teilnehmerin und Teilnehmer
Tagesworkshop: Vormittag Theorie, Nachmittag Praxis im Musiksaal des Musikzentrums St. Gallen (Konzertlokal). Technische Geräte vorhanden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre eigenen Instrumente mitbringen.
Leitung: Michael Brändli, Hardstudios Winterthur
Die “komplette Gesangstechnik” befasst sich mit dem gesunden Umgang mit der Stimme. Sie ist unabhängig von jeglichen Musikstilen.
Wie singe ich laut, ohne meiner Stimme zu schaden? Wie erreiche ich die ganz hohen und ganz tiefen Töne? Wie kann ich “Kopfstimme” und “Bruststimme” miteinander verbinden? Was macht eine besonders effiziente und gesunde “Stütze” aus?
Workshopleiterin Sarah Abrigada studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Nach einem 3-jährigen Studium am Complete Vocal Institute in Kopenhagen ist sie ausserdem autorisierter Complete Vocal Technique Coach.
Sie haben Freude am Singen und Interesse, etwas über die Complete Vocal Technique zu erfahren? Da auch individuell gearbeitet wird, eignet sich der Workshop für Sängerinnen und Sänger aller Niveaustufen. Chorsängerinnen und Chorsänger, Sängerinnen und Sänger aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop, Studentinnen und Studenten sowie professionelle Sängerinnen und Sänger sind willkommen. Der Workshop eignet sich für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Termine
Samstag, 14. November 2020, anmelden
Jeweils 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr.
Kosten: Fr. 260.– pro Teilnehmer/in
Die Posaune ist ein äusserst vielseitiges Instrument. In einer Big Band wird für die Posaunen-Section dank der Klangvielfalt und dem grossen Tonumfang sehr unterschiedlich geschrieben. Wie wurden die Posaunen bei Glenn Miller, Count Basie und Duke Ellington eingesetzt? Welche Dämpfer wurden benutzt? Wie hat sich das Phrasing verändert und wie spielen wir heute stilgerecht?
Kosten: Fr. 175.– pro Teilnehmerin und Teilnehmer
Leitung: Stefan Schlegel
Gruppenkurs für Lehrpersonen (Kindergarten / Primarschule)
Die “Speedy” ist eine diatonische Mundharmonika. Dieses kleine Instrument eignet sich hervorragend, um in der Klasse (Kindergarten und Primarschule) zu musizieren. Ausserdem ist der Klassenunterricht mit der “Speedy” eine kostengünstige Variante.
Der Tonumfang ist mit einer Oktave (acht Töne) zwar gering, trotzdem kann man mit der “Speedy” diverse Songs spielen.
Der Kurs befähigt Lehrpersonen, im Klassenunterricht gemeinsam mit den Kindern zu musizieren. Die Kursteilnehmer erhalten ein Lehrmittel mit zahlreichen Übungen und Liedern. Das Lehrmittel enthält eine Playback-CD mit Aufnahmen – mit und ohne Melodie – welche das Lernen erleichtert und die Spielfreude fördert. Für die Kursteilnahme sind keine Voraussetzungen notwendig.
Kursdaten
Der Kurs dauert 2 x 90 Minuten. Sie können wählen zwischen zwei Abendterminen à 90 Min. oder einem Samstagstermin à 3 Stunden:
Kurs 1:
Mittwoch, 21.10.20, 18.00-19.30 Uhr und
Mittwoch, 04.11.20, 18.00-19.30 Uhr anmelden
Wir planen neue Daten und werden diese so schnell wie möglich hier bekannt geben!
Ort
Musikzentrum St. Gallen, Musiksaal (Raum 312)
Leitung
Noldi Tobler
Preis
Kurspreis: CHF 90.– / Person
Speedy Mundharmonika: CHF 9.– / Person
Lehrmittel: CHF 46.– / Person (sofern nicht schon im Besitz)
Möchten Sie den Instrumental- oder Gesangsunterricht zu zweit besuchen, zum Beispiel mit Ihrer besten Freundin oder Ihrem Arbeitskollegen? Erkundigen Sie sich, ob für Ihr Instrument Tandemlektionen angeboten werden. Voraussetzung ist, dass die beiden Teilnehmerinnen oder Teilnehmer auf ihren Instrumenten auf einem ähnlichen Niveau spielen.
Um das Musizieren in der Gruppe zu erleben, steht ein vielfältiges Angebot in verschiedenen Besetzungen und Stilrichtungen zur Verfügung. Die Mindestteilnehmerzahl variiert je nach Kursart. Bitte beachten Sie, dass unser Angebot laufend aktualisiert wird.
Das “Orchester Musikzentrum” bietet allen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die Möglichkeit, in einem grösseren Klangkörper zu musizieren. Es sind alle Instrumente willkommen. Erleben Sie die Freude am mehrstimmigen Zusammenspiel, das Erarbeiten unterschiedlicher Literatur mit einer Dirigentin sowie das regelmässige Musizieren mit Gleichgesinnten.
Leitung: Andrea Gass (Violine), Markus Berthold (Violine)
Im Jazz-Workshop erarbeiten Sie Standards verschiedener Stilrichtungen aus den Bereichen Jazz und Pop. Der Schwerpunkt liegt im Zusammenspiel und auf der Improvisation.
Nach Absprache mit den Workshopleitern besteht auch die Möglichkeit, im laufenden Semester einzusteigen.
Sie haben ein bestehendes Jazztrio, Streichquartett oder eine Popband und suchen zum Beispiel punktuelle Unterstützung für die Vorbereitung eines Konzerts? Im Band- und Ensemblecoaching haben Sie die Möglichkeit, die Probenarbeit von einer unserer Lehrpersonen begleiten zu lassen.
Im Volksmusikworkshop sind alle Instrumente willkommen! Der Schwerpunkt liegt beim gemeinsamen Musizieren.
Sie lernen die Vielfalt der Volksmusik des Alpenraums kennen, erhalten Informationen zu verschiedenen Spielweisen und lernen die verschiedenen Rollen in einem Volksmusikensemble kennen. Sie spielen nach Noten aber auch nach Gehör.
90 Minuten, vierzehntäglich (9 Termine pro Semester)
Montag 19.00 Uhr – 20.30 Uhr (Einstieg jederzeit möglich)
Kosten: CHF 480.– pro Teilnehmerin/Teilnehmer, Durchführung ab 5 Personen
Die Posaune ist ein äusserst vielseitiges Instrument! Als Posaunen-Section erforschen wir gemeinsam die verschiedenen Big Band-Stile von Glenn Miller bis zu aktuellen Komponisten und spielen Kammermusik in Quartett- oder Quintettbesetzung. Dabei beschäftigen wir uns mit Phrasierung, Klangausgleich, Rhythmus und Stilistik. Einspielen, aufwärmen, technische Grenzen aufspüren, rhythmische Sicherheit trainieren. Auf was hören, wenn die Akkorde moderner werden?
Workshop à 90 Minuten, 14-täglich. Jeweils am frühen Abend oder allenfalls samstags. Tag und Zeit nach Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Leitung: Stefan Schlegel
Der Instrumental- und Gesangsunterricht erfolgt in der Regel wöchentlich. Auf Wunsch ist auch 14-täglicher Unterricht möglich. Sie haben die Wahl zwischen 30, 45 oder 60 Unterrichtsminuten pro Lektion. Wir empfehlen Ihnen den Besuch einer Schnupperlektion.
Mit einer Schnupperlektion (1 Lektion) oder dem Einstiegskurs (4 Lektionen) haben Sie die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Instrument und der Lehrperson zu sammeln. Einige Instrumente (z.B. Hackbrett) können beim Musikzentrum gemietet werden. Die Preise für Schnupperlektionen und Einstiegskurse finden Sie bei den Angeboten.
Der Einzelunterricht richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Musizierende, die bereits theoretisches Musikwissen mitbringen, aber noch über keinen systematischen Aufbau verfügen. Der Unterricht soll Ihnen Grundlagen verschaffen, allfällige Lücken schliessen oder als Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an eine Musikhochschule dienen.
Vorbereitung (Vorspieltraining) für Aufnahme- oder Zwischenprüfungen, Wettbewerbe und Probespiele mit Mentaltraining. Eine Prüfungssituation unterscheidet sich sehr von Konzertsituationen. Währenddem der Musiker im Konzert das Publikum mit seiner Persönlichkeit und seiner eigenen Interpretation fesseln und bezaubern kann, sind bei Prüfungen – und besonders bei Probespielen – ganz andere Qualitäten gefragt. Wichtig sind hier vor allem die exakte und gewissenhafte Ausführung der Orchesterstellen. An das Solokonzert werden besondere Ansprüche gestellt. Eine gründliche, technische Vorbereitung alleine garantiert noch nicht, dass man dem enormen Druck einer Prüfungssituation gewachsen ist. Hier sind die Techniken des Mentaltrainings eine wertvolle Hilfe.
Der Kurs «Komposition, Songwriting Klassik / Pop» richtet sich an Jugendliche und Erwachsene aller Altersstufen, die sich für eine intensive Beschäftigung mit der Musik aus Sicht des Komponisten interessieren. Das Ziel des Kurses ist es, eigene Ideen und Konzepte auszuarbeiten und eine eigene Klangsprache zu entwickeln. Das Kennenlernen und das Analysieren von Werken sowie die Instrumenten- und Notationskunde bilden die dazu nötige Basis.
Der Kurs richtet sich an Berufsmusiker, Musiklehrkräfte, Dirigenten, Bandleader, Chorleiter und Amateurmusiker. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Musiknotation. Mit dem Notationskurs Sibelius können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen oder ganz neu einsteigen. Im Einzelunterricht lernen Sie unter anderem, Leadsheets, Partituren oder Einzelstimmen aus Partituren sowie Transpositionen zu erstellen. Mit Notationsprogrammen am Computer sparen Sie enorm Zeit. Auf Wunsch können Sie den Notationskurs auch mit Arranging kombinieren.
Der Unterricht beim Musikzentrum St. Gallen ist grundsätzlich als Semesterunterricht mit 18 Unterrichtswochen pro Semester organisiert. Die Semester beginnen im August und im Februar. Ein Einstieg ist aber jederzeit möglich, nicht nur zum Semesterbeginn.
Es besteht die Möglichkeit, den Einzelunterricht 14-täglich zu besuchen. Bei 14-täglichem Unterricht halbieren sich die unten stehenden Preise.
Angebot | 30 Min. | 45 Min. | 60 Min. |
---|---|---|---|
Einzelunterricht (Instrumental, Gesang, Theorie) | 990.00 | 1'485.00 | 1'980.00 |
Schnupperlektion | 55.00 | 82.50 | 110.00 |
Einstiegskurs (4 Lektionen) | 220.00 | 330.00 | 440.00 |
Gruppenangebote (Ensembles, Workshops) | 60 Min. / Woche | 60 Min. 14-täglich | |
---|---|---|---|
Tandemlektionen (2er Gruppe) | 1'350.00 | 675.00 | |
5 Personen (Standardgrösse) | 540.00 | 270.00 | |
4 Personen | 675.00 | 337.50 | |
3 Personen | 900.00 | 450.00 | |
Band- und Ensemblecoaching | 1x60 Min. | 165.00 | |
Orchester Musikzentrum** | Dienstag 19.15-20.15 | 9x60 Min. | 270.00 |
Volksmusikworkshop | Montag 19.00-20.30 | 9x90 Min. | 480.00 |
Mentaltraining für Musiker | Nach Absprache | 5x45 Min. | 500.00 |
History-Reihe | Nach Absprache | 4x90 Min. | 225.00 |
Alle Preise in CHF.
* Ensembles und Workshops werden auch à 45 oder 90 Minuten angeboten.
** Für Personen, welche Einzelunterricht oder weitere Gruppenangebote am Musikzentrum besuchen, beträgt der Preis für das Orchester CHF 190.00.
Für Personen mit Einzelunterricht am Musikzentrum reduziert sich der Semesterpreis für Ensembles und Workshops um CHF 60.00 (wöchentlich, 18 Termine) oder CHF 30.00 (14-täglich, 9 Termine).
Preise_Musikzentrum
Anmeldeformular Musikzentrum